Als Raumluft wird, wie der Name bereits verrät, die Luft genannt, die sich in Räumen befindet. Gerade in den kalten Wintermonaten tendieren wir dazu, die Fenster fest verschlossen zu halten und die Heizung warm aufzudrehen. Aber gerade dann leidet die Raumluft und dadurch auch unser Körper darunter.
Schlechte Raumluft schadet uns
Gerade in geschlossenen Räumen wird die Luft nicht nur stickig, sie hat auch die Möglichkeit sich mit Schadstoffen anzureichern. Diese Schadstoffe können aus den unterschiedlichsten Ursprüngen entstehen – Zigarettenrauch, Abgase, Chemikalien, Klebstoffen und vielen weiteren. Diese Schadstoffe können gerade für Menschen mit einem geschwächten Immunsystem schädlich sein. Doch auch gesunde Menschen leiden unter der sogenannten dicken Luft unmerklich unter Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und anderen Symptomen.
Der Trick zum Raum mit frischer Luft
Die sogenannte „Frischluft“ ist das genaue Gegenteil von der dicken Luft. Sie ist sauber, frei von Schadstoffen und frisch. Um als Frischluft anerkannt zu werden gibt es aber auch ein paar Richtwerte, die diese Luft erfüllen müssen.
Die wichtigsten Werte hierbei sind die Luftfeuchtigkeit, die Lufttemperatur, die Luftqualität, die Luftgeschwindigkeit und zu guter letzt, die Luftionen. Nur ein perfektes Zusammenspiel dieser Werte macht die Raumluft zur „Frischluft“.
Gute Luft sorgt für gute Leistung
Gerade in der Schule und im Büro ist es wichtig, dass die Luftqualität stimmt. Unser Gehirn benötigt Sauerstoff zum Arbeiten, ein Mangel an Sauerstoff führt zu Konzentrationsschwächen und verminderter Leistungsfähigkeit. Da wir auch den Großteil unseres Tages in der Schule oder im Büro verbringen ist es umso wichtiger für ein optimales Raumklima zu sorgen.
Hier helfen bereits kleine Tipps:
- Lassen Sie das Fensterbrett frei sodass Sie, gerade in der kalten Jahreszeit, Stoßlüften können.
- Kontrollieren sie die Raumtemperatur – diese sollte zwischen 21 – 22 Grad liegen.
- Pflanzen helfen, die Luftqualität in Räumen zu verbessern.
- Vermeiden Sie rauchen im Büro. Das schadet nicht nur Ihnen sondern auch ihren Kollegen.
- Achten Sie darauf das die Lüftungssystem regelmäßigen Wartungen unterzogen werden.
Autor: Julian Wolf
Bilder: Pexels
#Mehr Artikel
myCOPD-Challenge 2019: Weltrekord geschafft!
Die heurige COPD-Challenge zum Welt-COPD Tag am 20.11.2019 zeigte in Wien und Innsbruck, dass trotz der Krankheit Großartiges möglich ist. Mit der Besteigung des Donauturms und der Bergiselschanze setzen die Initiatoren und TeilnehmerInnen ein deutliches Signal: Mehr Mut und Lebensfreude für alle Betroffenen im Umgang mit ihrer Erkrankung. Und mehr öffentliche Aufmerksamkeit. Denn gegen COPD lässt sich eine Menge tun.
COPD: Mehr Luft dank Training und Ventilen
Mit rund 400.000 PatientInnen allein in Österreich hat sich die chronische Lungenerkrankung COPD zur Volkskrankheit entwickelt. Betroffene können jedoch wirksam ankämpfen. Wir haben mit Eberhard Jordan, dem Initiator der myCOPD-Challenge und selbst COPD-Betroffener über seine Erfahrungen gesprochen.
Der Weg von der Diagnose zur eigenen COPD-Challenge
Die Diagnose einer chronischen Krankheit ist für jeden zuerst ein Schock. Die Linderung der Symptome und der Weg zurück zu einem aktiven und selbstbestimmten Leben ist oft ein steiniger. Eberhard Jordan ist an COPD erkrankt und schildert uns im Interview seinen bemerkenswerten Weg von der Diagnose bis zu seinem eigenen Awareness-Event.